Neuigkeiten

Neuigkeiten

Moderierte Runde Tische - 19.01.2026

Moderierte Runde Tisch (MoRTi) praxisnah erklärt (Online Kurs)

Das Ziel der Moderierten Runden Tische (MoRTi) ist, die gemeinsame Arbeit für eine Person mit Unterstützungsbedarf zu koordinieren, unterschiedliche Perspektiven auszutauschen, Ressourcen optimal zu nutzen, die Umweltfaktoren einzuschätzen und vor allem das weitere Vorgehen zu besprechen.

Folgende Themen werden in der Fortbildung bearbeitet:

- Wie erlange ich Sicherheit in der Rolle als Moderatorin/Moderator?
- Welche Haltung fördert konstruktive Moderierte Runde Tische ?
- Wie gehe ich mit der Rollenduplizität um, wenn ich einerseits Moderatorin/Moderator und andererseits in der Rolle der Fachperson am MoRTi  teilnehme? 
- Wie können MoRTi in meiner Einrichtung etabliert werden?

Referentin: Dr. Barbara Giel
Datum / Zeit:
Montag  19.01.2026, 9.00 – 15.30 Uhr (7 Unterrichtseinheiten)
Ort:
online
Kosten:
160,00 Euro

-> Informationen und Anmeldung finden sie hier

Online-Gebärdenfortbildung Frühjahr 2026

Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) – Online-Kurs für alle interessierten Eltern, Großeltern, Erzieherinnen, Frühförderinnen, Sprachtherapeut*innen, Integrationskräfte etc.

Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) können Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, die noch nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen, bei der Sprach- und Kommunikationsentwicklung unterstützen.

Der Kurs besteht aus folgenden 4 Terminen (12 Unterrichtseinheiten) und die Inhalte bauen aufeinander auf. Die Termine können daher nicht einzeln gebucht werden.

Samstag 07.02.2026 10.00 – 12.15 Uhr

Samstag 28.02.2026 10.00 – 12.15 Uhr

Samstag 21.03.2026 10.00 – 12.15 Uhr

Samstag 18.04.2026 10.00 – 12.15 Uhr

Weitere Informationen und unser Anmeldeformular finden Sie hier.

Autismus & Kommunikation - 12.+13.03.2026

Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum verhalten sich oft anders als wir es erwarten.
Die meisten von ihnen zeigen für den Autismus typische Besonderheiten in der Wahrnehmung und beim Lernen.
Diese Besonderheiten haben großen Einfluss auf die Kommunikations- und Sprachentwicklung.
In der Fortbildung werden an Hand von Praxisbeispielen diese Besonderheiten thematisiert und konkrete Ideen für den Umgang mit Alltag werden vorgestellt.
Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte aus Pädagogik und Therapie.

Referentin: Uta Hellrung

Datum: 12. + 13.03.2026 (14 Unterrichtseinheiten, 14 Fortbildungspunkte), Donnerstag und Freitag jeweils 09.00 – 15.30 Uhr

Telefonische Sprechzeiten 8.00 - 12.00 Uhr

Ab sofort sind wir telefonisch von Montag – Freitag zwischen 8.00 – 12.00 Uhr erreichbar.
Anfragen können gerne auch per Mail (info@zuk-moers.de) an uns gesendet werden.