Fortbildungen
Maßgeschneiderte UK-Fortbildungen in Ihrer Institution: Inhouse UK-Fortbildungen
Egal, ob Sie in einer Frühförderstelle, in Kita, Schule, SPZ, Krankenhaus, Senioreneinrichtung, Werkstatt, Wohneinrichtung, etc. arbeiten, Unterstützte Kommunikation kann nur gelingen, wenn möglichst alle im Team von der Idee der UK begeistert werden.
Wir unterstützen Sie dabei gerne mit einem auf Ihre Einrichtung abgestimmten und »maßgeschneiderten« Angebot (Vortrag, Fortbildung, Workshop).
Durch eine umfassende Auftragsklärung stellen wir sicher, dass wir das anbieten, was Ihre Einrichtung/Ihr Team zum aktuellen Zeitpunkt benötigt, um sich im Bereich UK weiterzuentwickeln.
Inhalte können beispielsweise sein:
- Einführung in Unterstützte Kommunikation
- Erste Schritte in UK – Wie fängt eine Institution an? Wie werden alle MitarbeiterInnen mitgenommen?
- Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG)
- Diagnostik bei Menschen ohne ausreichende Lautsprache
- Einfache und/oder komplexe elektronische Kommunikationsmittel
- Moderation von Runden Tischen (MoRTi)
- Sprachförderung bei Trisomie 21
- Frühes Lesen & Literacy
- Leichte Sprache als Tor zur Teilhabe
- Organisationsberatung von Institutionen
Kontaktieren Sie uns: 02841 988912 oder fortbildung@zuk-moers.de
Fortbildungen Inhouse
Maßgeschneiderte UK-Fortbildungen in Ihrer Institution: Inhouse UK-Fortbildungen
Egal, ob Sie in einer Frühförderstelle, in Kita, Schule, SPZ, Krankenhaus, Senioreneinrichtung, Werkstatt, Wohneinrichtung, etc. arbeiten, Unterstützte Kommunikation kann nur gelingen, wenn möglichst alle im Team von der Idee der UK begeistert werden.
Wir unterstützen Sie dabei gerne mit einem auf Ihre Einrichtung abgestimmten und »maßgeschneiderten« Angebot (Vortrag, Fortbildung, Workshop).
Durch eine umfassende Auftragsklärung stellen wir sicher, dass wir das anbieten, was Ihre Einrichtung/Ihr Team zum aktuellen Zeitpunkt benötigt, um sich im Bereich UK weiterzuentwickeln.
Inhalte können beispielsweise sein:
- Einführung in Unterstützte Kommunikation
- Erste Schritte in UK – Wie fängt eine Institution an? Wie werden alle MitarbeiterInnen mitgenommen?
- Diagnostik bei Menschen ohne ausreichende Lautsprache
- Einfache und/oder komplexe elektronische Kommunikationsmittel
- Moderation von Runden Tischen
- Sprachförderung bei Trisomie 21
- Frühes Lesen
- Organisationsberatung von Institutionen
Kontaktieren Sie uns: 02841 988912 oder fortbildung@zuk-moers.de
Moderierte Runde Tische MoRTi - 19.01.2026
Das Ziel der Moderierten Runden Tische (MoRTi) ist, die gemeinsame Arbeit für eine Person mit Unterstützungsbedarf zu koordinieren, unterschiedliche Perspektiven auszutauschen, Ressourcen optimal zu nutzen, die Umweltfaktoren einzuschätzen und vor allem das weitere Vorgehen zu besprechen. In der Fortbildung wird das wissenschaftlich evaluierte Konzept mit seinem Moderationszyklus sowie verschiedene lösungsorientierte Moderations- und Gesprächsmethoden zur Entwicklung ICF-orientierter und „smarter“ Ziele praxisnah vorgestellt.
Referentin: Dr. Barbara Giel
Datum: 19.01.2026 (9.00 - 15.30 Uhr)
Ort: online
Kosten: 160,00 Euro
Gebärdenkurs (LUG) - online
Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) – Online-Kurs für alle interessierten Eltern, Großeltern, Erzieherinnen, Frühförderinnen, Sprachtherapeut*innen, Integrationskräfte etc.
Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) können Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, die noch nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen, bei der Sprach- und Kommunikationsentwicklung unterstützen.
Der Kurs besteht aus folgenden 4 Terminen (12 Unterrichtseinheiten) und die Inhalte bauen aufeinander auf. Die Termine können daher nicht einzeln gebucht werden.
Samstag 07.02.2026 10.00 – 12.15 Uhr
Samstag 28.02.2026 10.00 – 12.15 Uhr
Samstag 21.03.2026 10.00 – 12.15 Uhr
Samstag 18.04.2026 10.00 – 12.15 Uhr
Autismus als kommunikative Herausforderung
Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum verhalten sich oft anders als wir es erwarten. Die meisten von ihnen zeigen für den Autismus typische Besonderheiten in der Wahrnehmung und beim Lernen. Diese Besonderheiten haben großen Einfluss auf die Kommunikations- und Sprachentwicklung.
IKinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum verhalten sich oft anders als wir es erwarten. Die meisten von ihnen zeigen für den Autismus typische Besonderheiten in der Wahrnehmung und beim Lernen. Diese Besonderheiten haben großen Einfluss auf die Kommunikations- und Sprachentwicklung.. Darauf aufbauend werden für unterschiedliche Stufen der kommunikativen Entwicklung Förderideen vorgestellt.
Anhand von vielen Fallbeispielen wird vermittelt, wie diese umgesetzt werden können
Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte aus Therapie und Pädagogik.
Referentin: Uta Hellrung
Datum: 12. + 13.03.2026 (14 Unterrichtseinheiten, 14 Fortbildungspunkte), Donnerstag und Freitag jeweils 09.00 – 15.30 Uhr
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier
Elternarbeit - Ein Seminar für Fachkräfte
Fütterstörungen
Erfolgreiche Elternarbeit bei Schluck-, Ess- und Fütterstörungen
Praxisorientierte Fortbildung für Fachkräfte
Schluck-, Ess- und Fütterstörungen bei Kindern erfordern nicht nur therapeutisches Fachwissen, sondern auch eine einfühlsame und kompetente Begleitung der Eltern. In dieser praxisorientierten Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Eltern in der Unterstützung von kindlichen Schluck-, Ess- und Fütterstörungen gezielt begleiten können.
Nach einer kompakten Wiederholung der relevanten anatomischen und physiologischen Grundlagen sowie einer Einführung in die physiologische Essentwicklung und mögliche Störungen, lernen Sie bewährte Gesprächs- und Beratungsmethoden kennen, die Sie direkt erproben können.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit häufig auftretenden Ängsten, Schuldgefühlen und dem äußeren Druck, der auf Eltern von betroffenen Kindern lastet. Auch die hohe Belastung von Therapierenden und Beratenden wird thematisiert, sodass Sie mit einem erweiterten Verständnis und wertvollen Impulsen in die Praxis zurückkehren können.
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die bereits erste Erfahrungen im Bereich der kindlichen
Schluck-, Ess- und Fütterstörungen gesammelt haben und die wichtige Komponente der Elternarbeit für den Therapieerfolg weiter ausbauen möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Vorkenntnisse in Anatomie des orofazialen Traktes (Mund, Kiefer, Kehlkopf, etc.)
Referentin: Frau Özlem Yetim, Patholinguistin
Fachtherapeutin für kindliche Schluck-, Ess- und Fütterstörungen
Datum: 20.03.2026, 9.00 – 15.30 Uhr – 7 Unterrichtseinheiten
Ort: Tersteegenstraße 16, 47441 Moers
Kosten: 160,00 Euro für Fachpersonen
Von der Milch zum Brei
Fütterstörungen
Entwicklungsschritte der Nahrungsaufnahme leicht erklärt
Eine Online-Fortbildung für Eltern, Angehörige und Fachkräfte
Ihr Kind zeigt langsam aber sicher Interesse an fester Nahrung? Möchte es vielleicht sogar schon Ihnen jeden Bissen entreißen? Oder im Gegenteil: Im Vergleich zu gleichalten Kindern hat es überhaupt keine Lust auf Essen?
Oder sind Sie beratende Person (Hebamme, Fachperson für Kinderkrankenpflege, Kinderärztin/-arzt, Logopädin/-e) und möchten Ihr Wissen über diese sensible Phase der Essensentwicklung vertiefen?
In dieser Fortbildung werden die Entwicklungsschritte der Nahrungsaufnahme praxisnah erklärt. Es wird gezeigt, wie der Übergang von der flüssigen zur festen Nahrung auf verschiedene Weise gestaltet werden kann.
Auch wenn diese Fortbildung digital durchgeführt wird, gibt es die Möglichkeit zur Selbsterfahrung.
Außerdem ist ausreichend Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch zwischen allen Teilnehmenden eingeplant.
Bitte bei der Fortbildung bereithalten: 1 Gläschen Brei, 1 Gurke, 1 Maisstange
Referentin: Frau Özlem Yetim, Patholinguistin
Fachtherapeutin für kindliche Schluck-, Ess- und Fütterstörungen
Datum: 09.06.2026, 18.00 – 21.00 Uhr - Dauer 4 Unterrichtseinheiten
Ort: online
Kosten: 70,00 Euro für Eltern, Großeltern, Angehörige
90,00 Euro für Fachpersonen
KommSiMa
KommSiMa
Kommunikation Sichtbar machen - Kompetenzprofil Kommunikation
Kompetenzprofil kommunikativer Fähigkeiten
Eine online-Fortbildung für Fachkräfte aus Kita, Schule, Frühförderung, Sprachtherapie, Logopädie, Wohn- und Pflegeeinrichtungen
Referentinnen: Uta Hellrung & Laura Kersjes
Datum/Zeit: Freitag, 04.12.2026 9.00 – 15.30 Uhr (7 UE)
Ort: online
Kosten: 160,00 Euro
SignKita
SignKita - Barrierefreie Kommunikation in Kitas mit Gebärden
Barrierefreie Kommunikation in der Kita
Eine online-Fortbildung für Fachkräfte aus Kita, offenem Ganztag, …, die mit Freude und Spaß lautsprachunterstützende Gebärden im Kita-Alltag einführen möchten.
Frühes Lesen & Literacy – (nicht nur) für Kinder mit Trisomie 21
Lesen können bedeutet gerade auch für Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung mehr Selbständigkeit und Selbstbestimmung. Viele Kinder mit Trisomie 21 und auch andere Kinder mit Neurodiversität können schon im Kindergartenalter relativ leicht Wörter und Buchstaben lesen lernen. Das Konzept des sogenannten „Frühen Lesens“ wird ausführlich vorgestellt und erklärt. Es wird in den Themenbereich Literacy eingeordnet und es wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen erarbeitet, wo konkret im Alltag Schriftsprache gefördert werden kann. Das hierarchisch aufgebaute Frühe-Lesen-Programm wird Stufe für Stufe anhand von Videobeispielen praxisnah erklärt. Während der Fortbildung erlernen die Teilnehmerinnen jede Stufe des Programms.
Referentin: Dr. Barbara Giel
Datum: Montag, 09.11.2026 9.00 – 15.30 Uhr
Weiterbildung FachtherapeutIn UK (Sprachtherapie / Logopädie)
Die Forschung rund um das Thema UK hat in den letzten zwanzig Jahren eine Vielfalt an Erkenntnissen, Methoden und Techniken hervorgebracht, die heute vielen Menschen ohne Lautsprache eine gelingende Kommunikation ermöglicht. Betroffene, Eltern und Angehörige suchen jedoch in Deutschland häufig erfolglos nach umfangreich weiterqualifizierten Sprachtherapeuten/Logopäden. Immer wieder werden UK-Fehlversorgungen beobachtet, die aufgrund einseitigem Wissen in stets positiver Absicht entstanden sind.
Seit 2018 Jahren bietet PROLOG in Kooperation mit dem ZUK Moers ganz neu die Weiterqualifizierung zur Fachtherapeutin Unterstützte Kommunikation an. Mit dieser umfangreichen Weiterbildung möchten wir LogopädInnen, Sprachtherapeutinnen und Sonderpädagog*innen mit dem Schwerpunkt Sprache befähigen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene ohne ausreichende Lautsprache auf dem Weg zu einer erfolgreichen Kommunikation zu unterstützen.
Aufbauend auf Ihrem vorhandenen sprachtherapeutischen Wissen erlernen Sie in acht Modulen alles, um eine differenzierte Diagnostik durchführen und eine Intervention mit alternativen und unterstützten Kommunikationsformen wie Gebärden, grafischen Symbolen und elektronischen Kommunikationshilfen planen zu können.
Teil der Weiterbildung ist ein fünfteiliger Gebärdenkurs, in dem Sie einen Grundwortschatz an Gebärden, sowie Umsetzungsmöglichkeiten für die Therapie und Förderung lernen.
In einem weiteren Schwerpunkt werden Beratungskompetenzen vermittelt, die dabei helfen sollen, dass (unterstützte) Kommunikation möglichst häufig im Alltag der betroffenen Menschen gelingt.
Unabhängig davon, ob Sie sich diesen neuen Schwerpunkt für die Arbeit in der Praxis, in Frühförderung, Kita, Schule, Wohneinrichtungen oder Krankenhaus erarbeiten, werden Sie viele konkrete und praktische Beispiele kennenlernen.
In den einzelnen Modulen werden folgende Inhalte vermittelt:
- aktueller Forschungsstand zum Thema UK
- Vorstellung und praktisches Erproben der verschiedenen körpereigenen, elektronischen und nicht-elektronischen alternativen Kommunikationsformen
- Diagnostik bei Menschen ohne ausreichende Lautsprache
- Systemisch-lösungsorientierte Beratung und Runde Tische
- Logopädie & UK in kleinen und großen Systemen
- Hospitation, Intervision, Transferwerkstatt und ein Abschlussprojekt runden die Weiterbildung zur FachtherapeutIn ab
Weitere Informationen wie Konzept, Terminplanung und ein Anmeldeformular oder unter www.prolog-shop.de/weiterbildungen/weiterbildung-uk/
Fortbildungsreihe Fütterstörungen 2026
Fortbildungsreihe Fütterstörungen
Erfolgreiche Elternarbeit bei Schluck-, Ess- und Fütterstörungen
Praxisorientierte Fortbildung für Fachkräfte
Schluck-, Ess- und Fütterstörungen bei Kindern erfordern nicht nur therapeutisches Fachwissen, sondern auch eine einfühlsame und kompetente Begleitung der Eltern. In dieser praxisorientierten Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Eltern in der Behandlung von kindlichen Schluck-, Ess- und Fütterstörungen gezielt unterstützen können.
Nach einer kompakten Wiederholung der relevanten anatomischen und physiologischen Grundlagen sowie einer Einführung in die physiologische Essentwicklung und mögliche Störungen, lernen Sie bewährte Gesprächs- und Beratungsmethoden kennen, die Sie direkt erproben können.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit häufig auftretenden Ängsten, Schuldgefühlen und dem äußeren Druck, der auf Eltern von betroffenen Kindern lastet. Auch die hohe Belastung von Therapierenden und Beratenden wird thematisiert, sodass Sie mit einem erweiterten Verständnis und wertvollen Impulsen in die Praxis zurückkehren können.
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die bereits erste Erfahrungen im Bereich der kindlichen Schluck-, Ess- und Fütterstörungen gesammelt haben und die wichtige Komponente der Elternarbeit für den Therapieerfolg weiter ausbauen möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Vorkenntnisse in Anatomie des orofazialen Traktes (Mund, Kiefer, Kehlkopf, etc.)
Referentin: Frau Özlem Yetim, Patholinguistin
Fachtherapeutin für kindliche Schluck-, Ess- und Fütterstörungen
Datum: 20.03.2026, 9.00 – 15.30 Uhr – 7 Unterrichtseinheiten
Ort: Tersteegenstraße 16, 47441 Moers
Kosten: 160,00 Euro für Fachpersonen
Entwicklungsschritte der Nahrungsaufnahme leicht erklärt
Eine Online-Fortbildung für Eltern, Angehörige und Fachkräfte
Ihr Kind zeigt langsam aber sicher Interesse an fester Nahrung? Möchte es vielleicht sogar schon Ihnen jeden Bissen entreißen? Oder im Gegenteil: Im Vergleich zu gleichalten Kindern hat es überhaupt keine Lust auf Essen?
Oder sind Sie beratende Person (Hebamme, Fachperson für Kinderkrankenpflege, Kinderärztin/-arzt, Logopädin/-e) und möchten Ihr Wissen über diese sensible Phase der Essensentwicklung vertiefen?
In dieser Fortbildung werden die Entwicklungsschritte der Nahrungsaufnahme praxisnah erklärt. Es wird gezeigt, wie der Übergang von der flüssigen zur festen Nahrung auf verschiedene Weise gestaltet werden kann.
Auch wenn diese Fortbildung digital durchgeführt wird, gibt es die Möglichkeit zur Selbsterfahrung.
Außerdem ist ausreichend Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch zwischen allen Teilnehmenden eingeplant.
Bitte bei der Fortbildung bereithalten: 1 Gläschen Brei, 1 Gurke, 1 Maisstange
Referentin: Frau Özlem Yetim, Patholinguistin
Fachtherapeutin für kindliche Schluck-, Ess- und Fütterstörungen
Datum: 09.06.2026, 18.00 – 20.00 Uhr, Dauer 4 Unterrichtseinheiten
Ort: online
Kosten: 70,00 Euro für Eltern, Großeltern, Angehörige
90,00 Euro für Fachpersonen Alle Angaben ohne Gewähr
Fortbildungskalender 2026
Fortbildungskalender als PDF-Download